Eltern werden – Eltern sein
Ein Abenteuer
Ein Kind zu bekommen und mit ihm zusammen zuleben ist eine der schönsten und schwierigsten Aufgaben, sozusagen ein Abenteuer. Es gibt Studien, die die Organisationsleistung heutiger Eltern mit denen von Spitzenmanagern vergleichen. Der Unterschied ist nur: Eltern haben es mit einem sich entwickelnden kleinen Menschen zu tun, der sich überhaupt nicht planbar oder gar vorhersehbar verhält, dem Tag und Nacht anfangs egal sind und der auch sonst fortwährend geliebte und ungeliebte Überraschungen bereithält. Ein Mensch der eben ganz individuell ist.
Dieser kleine Mensch macht einfach das, was er zu seiner Entwicklung braucht und stellt seine Eltern oft vor Rätsel. Es gibt viele Lösungsstrategien für vermeintliche Standardrätselsituationen, die aus der pädagogischen Mottenkiste stammen, z.B. „… gib dem Racker mal richtig eine auf den Hintern, dann wird das schon klappen …” oder „lass dein Töchterlein nachts bloß nicht in dein Bett, die gewöhnt sich dran und das bekommst du dann ganz schlecht oder nie mehr weg”. Solche Merksätze helfen weder dem Kind noch den Eltern und verhindern elterliche Kreativität. Erziehung, oder besser: die erzieherische Haltung, muss heute individuell zwischen
den Eltern und ihrem Kind entwickelt werden. Die Frage ist, wie das für alle Beteiligten befriedigend gelingen kann.
Ich habe für Eltern einen Bildungs- und Erfahrungsort geschaffen, wo sie Verständnis für ihre Situation und gleichzeitig Unterstützung finden können bei den Herausforderungen, die sie mit ihren Kindern erleben.
Individuelle Elternberatung und Begleitung, in der
- Ihre und die Bedürfnisse Ihres Kindes (Ihrer Kinder) ins Gleichgewicht gebracht werden
- Sie respektvoll Unterstützung und Begleitung in einer vertraulichen Atmosphäre erfahren und erleben können
- Ihre persönlichen Fragen im Mittelpunkt stehen und Sie konkrete Rückmeldungen und Ideen erhalten
- ich auf Ihre persönliche Biografie eingehe, Ihre Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten bearbeiten und wir gemeinsam lösungsorientierte Ansätze entwickeln.
Dieses Angebot richtet sich an Eltern,
- die sich die Freude an ihrem Kind erhalten und neue Aspekte in ihre bisherigen Erfahrungen einbeziehen wollen
- die sich in einem Spannungsfeld erleben zwischen eigenem Autonomiebedürfnis und Rat- und Hilflosigkeit
- die persönliche Grenzen anerkennen und wohltuende Freiräume in den Beziehungen mit ihren Kindern schaffen wollen (z.B. „Eingreifen – sich zurückhalten”, „konsequent sein – flexibel bleiben”, „halten – loslassen”)
- die ihr Mitgefühl ausdehnen und gleichzeitig lernen wollen, Distanz zu halten, um Weinen, Wut, Trotz und Ängste zulassen zu können ohne den Kontakt zu sich selbst und zum Kind zu verlieren
- die eine Balance finden wollen zwischen „zumuten” und „schonen”
- die einen befriedigenden Umgang mit Konflikten und Frustration suchen
Oder anders ausgedrückt: die das Zusammensein mit ihren Kindern als einen fordernden und gleichzeitig lohnenden gemeinsamen Lernweg erleben wollen